Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär | FWU | Forum Wissenschaft & Umwelt

Wissenschaft & Umwelt interdisziplinär

DEMOKRATIE & UMWELTKRISE
Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär Nr. 14

 

Im oekom Verlag (München) erschienen, 256 S.

Fixiert auf Wohlstand und Wettbewerb, scheinen unsere westlichen Demokratien in einem „postdemokratischen“ Zustand der Ohnmacht gefangen. Die Dominanz der globalisierten Ökonomie mit ihren „Sachzwängen“ und Lobbies untergräbt die staatliche Handlungsfähigkeit und höhlt das Prinzip der Volkssouveränität aus. Umweltpolitische Maßnahmen sind (fast) nur durchsetzbar, wenn sie das Wirtschaftswachstum ankurbeln. Zivilgesellschaftliche Gegen- und Umweltbewegungen hoffen daher auf eine verstärkte demokratische Teilhabe „von unten“. Dabei bekommen sie es nicht nur mit etablierten Machtstrukturen zu tun, sondern auch mit einem wankelmütigen Souverän: Es ist offen, ob sich Bevölkerungsmehrheiten für ein radikales ökologisches Umsteuern finden lassen.

Wie es um die Interessenlagen in unseren Demokratien bestellt ist und welche Interessen sich durchsetzen können, entscheidet darüber, ob wir die richtigen Antworten auf die sozial-ökologische Metakrise finden. Mit einer Fülle von kompakten Beiträgen gibt dieses Heft Einblick in eine brisante Debatte.

Mit Ingolfur Blühdorn, Ulrich Brand, Achim Brunnengräber, Felix Ekardt, Christian Felber, Susan George, Daniel Hausknost, Peter Heintel, Matthias Karmasin, Hans-Jürgen Krysmanski, Volkmar Lauber, Claus Leggewie, Thomas Leif, Anton Leist, Klaus Müller, Jens Newig, Dieter Plehwe, Heike Walk, Harald Welzer, Richard Wilkinson und vielen anderen.

Die Kapitel
Volksherrschaft und Öko-Logik
Zwänge und Interessen
Selbstorganisation und Gegenmacht
Umweltpräferenzen und Meinungsbildung
Mitbestimmung und Beteiligung

Inhaltsverzeichnis (pdf, 76 KB)

Vorwort (pdf, 75 KB)

Leseprobe (pdf, 380 KB)

Erhältlich im Buchhandel oder bei oekom bzw. beim Forum Wissenschaft & Umwelt.

 

NACHHALTIGES WACHSTUM?
Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär Nr. 13

Kann Wirtschaftswachstum nachhaltig sein? Diese Frage zählt zu den umstrittensten, wichtigsten und dringlichsten unserer Zeit.
Können wir die dramatischen ökologischen Folgeschäden des Wirtschaftswachstums mit „sauberen“ Technologien in den Griff bekommen? Empirische Daten aus der Vergangenheit geben wenig Anlass zu großen Hoffnungen, technischer Fortschritt könne unsere Probleme lösen. Einsparungen durch Effizienz machen Verfahren und Produkte billiger und attraktiver – und beschleunigen damit ihre Verbreitung. Bislang ist es nicht gelungen, solcherart „Bumerang“- oder „Rebound“-Effekte abzufangen und den gesellschaftlichen Umweltverbrauch auf einem gleich bleibenden Niveau zu stabilisieren – geschweige denn ihn zu verringern.

Wir werden also, betonen einige der Autoren und Autorinnen dieses Heftes, um die Frage „Wie viel ist genug?“ nicht herumkommen. Was aber bedeutet die Antwort „Es ist längst genug“? Was bedeutet es, wenn tatsächlich weniger gekauft, weniger gefahren, weniger gebaut, weniger von allem umgesetzt wird? Was bedeutet es für die Wirtschaft, die Gesellschaft, für Arbeitsplätze und Staatsfinanzen? Haben wir die Option, auf Wachstum zu verzichten

Inhaltsverzeichnis (pdf, 60 KB)

Gunther Tichy (Chefeditor) Nachhaltiges Wachstum? Zum Thema dieses Ausgabe (pdf, 50 KB)

IST UNBEGRENZTES WACHSTUM SINNVOLL und MÖGLICH? (pdf, 3 MB)

Stephan Lutter, Stefan Giljum: Ökologische Wachstumsgrenzen. Die Notwendigkeit eines Systemwechsels im Umgang mit natürlichen Ressourcen
Michael Getzner: Wirtschaftswachstum und Umweltverbrauch. Über die Zusammenhänge von Energieund Ressourcenverbrauch, Emissionen und BIP in Österreich
Engelbert Stockhammer, Wolfgang Fellner: Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Wohlstand. Mythen und Messung
Claudia Kettner: Entkoppelung und Dematerialisierung. Das BIP aus der Perspektive nachhaltiger Entwicklung
Rita Trattnig: Wachstum zukunftsfähig gestalten. Schauplätze, Akteure, Perspektiven

KANN QUALITATIVES WACHSTUM „die“ LÖSUNG SEIN? (pdf, 500 KB)

Friedrich Hinterberger, Elke Pirgmaier: Die ökonomischen Grenzen des Wachstums. Kann unsere Wirtschaft anhaltend wachsen?
Friedrich Schneider: Ökonomische Wachstumsgrenzen: Sollen wir sie zur Kenntnis nehmen und für erstrebenswert halten?
Jörg Mahlich: Ist es Wirtschaftswachstum, das unsere Umweltprobleme verursacht?
Claudia Kettner: Wachstum „light“! Qualitatives Wachstum muss keine Utopie bleiben
Michael Getzner: Wachstum und technischer Fortschritt: Eine unendliche Geschichte?
Niko Paech: Wachstum „light“? Qualitatives Wachstum ist eine Utopie (pdf, 50 KB)

WELCHE FOLGEN HÄTTE eine WIRTSCHAFT ohne WACHSTUM? (pdf, 0,5 KB)

Kurt Bayer: Wie wirkt globales Nullwachstum auf arme Länder?
Ernst Tüchler: Ist Wachstumsverzicht zur Lösung der Umweltkrise gerechtfertigt?
Elm:ar Altvater: Horror vor Null-Wachstum. Wachstum und Entwicklung oder Akkumulation des Kapitals?
Helene Schuberth: Nullwachstum – Schrecken für Reich, Arm und Umwelt?
Brian Czech, Herman Daly: Die Steady-State-Ökonomie: Was sie ausmacht, was sie mit sich bringt und was sie genau bedeutet
Christian Kerschner: Unerreichbare Ziele. Ein Schlichtungsbeitrag zur Debatte über eine stationäre versus kontrahierende Wirtschaft

KANN DIE GESELLSCHAFT auf WACHSTUM VERZICHTEN? (pdf, 0,5 KB)

Manfred Prisching: Fetisch Wachstum. Die politische Ausweglosigkeit der Steigerungsprogrammatik (pdf, 50 KB)
Richard Münch: Wachstum und Freiheit. Ist Wirtschaftswachstum die Basis für Demokratie und Liberalität?
Erich Gundlach: Demokratie, Verteilung und Wachstum aus ökonomischer Sicht
Fred Luks: Enden wollendes Glück? Warum Wachstum in reichen Gesellschaften nicht zum Glück beiträgt und warum das eigentlich kein Problem ist
Gerhard Schulze: Das Steigerungsspiel. Auszüge aus „Die beste aller Welten“

GIBT ES GANGBARE WEGE zur NACHHALTIGEN WIRTSCHAFT? (pdf, 1 MB)

Norbert Reuter: Stagnation im Trend. Leben mit gesättigten Märkten, stagnierenden Ökonomien und verkürzten Arbeitszeiten
Mohssen Massarrat: Weniger wachsen – weniger arbeiten. Eine realistische Alternative
Jürgen Grahl, Reiner Kümmel: Das Loch im Fass. Energiesklaven, Arbeitsplätze und die Milderung des Wachstumszwangs
Frithjof Bergmann: Die „Neue Arbeit“: Auf dem Weg zu einer Kultur ohne Wachstumszwang

Kommentar zum Heft von Hans Peter Aubauer L E S E N 

 

 

Verbaute Zukunft?_
Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär
Nr. 12

Chefeditorin: Gerlind Weber

In Zeiten von Klima- und Finanzkrise gerät außer Blick, dass wir auch an einer gravierenden Raumkrise laborieren. Dabei tragen die Raumstrukturen, die wir im letzten Jahrhundert geschaffen haben, ganz entscheidend zur Klimamisere bei. Der hohe Energie- und Mobilitätsaufwand, den sie verursachen, erschwert den Umstieg auf einen klima- und ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensstil. Auch die Wurzeln der Wirtschafts- und Finanzkrise liegen (zumindest auf Verbraucherseite) im Raum, genährt von der allgemeinen und unstillbaren Sehnsucht nach dem Eigenheim im Grünen.

Nicht nur unser privater Lebensstil sucht nach räumlicher Erfüllung. Spekulanten und Immobilienwirtschaft suchen nach billigen Böden als rentable Investments; Unternehmen halten Ausschau nach günstigen „Standorten“ auf ehemaligen Äckern; günstig sind diese in der Regel nur dann, wenn Straßenerrichtungsgesellschaften die angrenzenden Gründe mit Autobahnen und Zubringern überbaut haben; ob Rohstoffabbau, Fabriken oder Handel, ob Infrastrukturen oder Tourismus – alles und jedes verlangt nach immer mehr Flächen und Böden. Auch Windräder oder Biomasseanlagen werden nicht im Orbit gebaut.

Die Experten und Expertinnen, die in diesem Heft zu Wort kommen, greifen einige besonders drängende Tatbestände aus der Fülle unserer räumlichen Probleme heraus, und sie versuchen Antworten auf die Frage nach der zukünftigen Gestaltung unserer Räume zu geben. Das erste Kapitel „Der verbaute Raum – Raumnutzung im 3. Jahrtausend und die Folgen“ gibt einen Überblick über die räumliche Entwicklung in den letzten Jahrzehnten, den Wandel von Nutzungsansprüchen und die Folgen gegenwärtiger Nutzungspraktiken. Kapitel 2, „Der geplante Raum – Ziele, Pläne und die Wirklichkeit“, fragt nach raumplanerischen Steuerungsmöglichkeiten. Kapitel 3, „Der gestaltete Raum – Räumliche Qualitäten und Präferenzen und „, beschäftigt sich mit räumlichen Gestaltungsansprüchen und der Frage einer „nachhaltigen Ästhetik“.

 

Cover, Inhalt, Editorial pdf (800 KB)

 

DER VERBAUTE RAUM. RAUMNUTZUNG IM 3. JAHRTAUSEND UND DIE FOLGEN (pdf, 4,5 MB)

Tanja Tötzer, Wolfgang Loibl, Klaus Steinnocher: Flächennutzung in Österreich (pdf, 800 KB)
Clemens Deilmann: Flächen- und Rohstoffintensität der deutschen Siedlungsentwicklung (pdf, 400 KB)
Thomas Preuss: Was kostet ein Baugebiet? Infrastrukturelle Folgekosten (pdf, 300 KB)
Tatjana Fischer: Alte Menschen – neue Herausforderungen (pdf, 200 KB)
Georg Schiller: Auf großem Fuße. Eigennutzen auf Kosten des Gemeinwohls (pdf, 300 KB)
Kathrin Driessen, Angelika Münter: Wohnen in Suburbia (pdf, 800 KB)
Michael Wegener: Energie, Raum und Verkehr (pdf, 400 KB)
Hermann Knoflacher: Erzeugen Straßen Verkehr? (pdf, 500 KB)
Gotthard Meinel, Sylke Stutzriemer: Flächenentwicklung an Autobahntrassen in Deutschland (pdf, 400 KB)
Jakob Egger: Beschäftigungseffekte und Verkehrsaufwand von Einkaufszentren (pdf, 600 KB)
Österreichischer Rechnungshof: Einkaufszentren. Auszüge (pdf, 100 KB)

 

DER GEPLANTE RAUM. ZIELE, PLÄNE UND DIE WIRKLICHKEIT (pdf, 2,5 MB)

Franz Dollinger, Fabian Dosch, Barbara Schultz: Siedlungsflächenentwicklung und Steuerungsinstrumente in Österreich, Deutschland und der Schweiz (pdf, 400 KB)
Gerlind Weber: Raumplanerische Interventionen (pdf, 700 KB)
Gernot Stöglehner, Franz Grossauer: Raumordnung und Klima (pdf, 150 KB)
Die Bodenschutzrichtlinie der EU, das „Bürokratiemonster“? Eine Sammlung von Auszügen (pdf, 100 KB)
Irmi Seidl, Barbara Schultz, Mario Gellrich: Flächenzertifikate (pdf, 150 KB)
Martina Koll-Schretzenmayr, Simon Kramp: Was es wirklich bedeutet, Bauflächenpotenziale zu mobilisieren (pdf, 600 KB)
Susanne Heeg: Geld und (Stadt-)Raum. Zur Nachhaltigkeit von Finanzströmen in gebauter Umwelt (pdf, 150 KB)
Reinhard Seiß: Wer hat das Sagen im Raum? (pdf, 300 KB)
Josef Unterweger: Österreich – eine Oligarchie von Baukonzernen mit angeschlossener Republik (pdf, 100 KB)

 

DER GESTALTETE RAUM. RÄUMLICHE QUALITÄTEN UND PRÄFERENZEN (pdf, 2,0 MB)

Wolfgang Sonne: Ästhetische Nachhaltigkeit in der Stadt (pdf, 200 KB)
Georg Franck: Raum als Luxus? Über Raumqualitäten als Indikatoren für das gute Leben (pdf, 100 KB)
Petra Schneider: Über Gestaltung streiten (pdf, 100 KB)
Christian Demand: „Die Beschämung der Philister“. Auszüge (pdf, 100 KB)
Axel Seyler: Hilft uns die Gestaltpsychologie bei der Umweltgestaltung? (pdf, 500 KB)
Dörte Kuhlmann: Repräsentiert unsere gebaute Umwelt beide Geschlechter? (pdf, 100 KB)
Roland Hackl: Aussicht als Preisfaktor auf dem Immobilienmarkt (pdf, 400 KB)
Maria Spitthöver: Städtische Freiraumqualitäten als Chance gegenüber der Stadtflucht (pdf, 400 KB)
Renate Cervinka, Annelies Karlegger: Grünräume als Ressourcen für die persönliche Entwicklung (pdf, 400 KB)

 

 


Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär Nr. 11: Energiezukunft

Hinweis: Hinsichtlich Potenziale der Energieeffizienz und der erneuerbaren Energieträger liegen mit der Studie „Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich“ aktuellere Daten vor.

Chefeditor: Andreas Windsperger

Gesamtes Heft (pdf, 4 MB)

Inhalt, Editorial, Glossar (pdf, 300 KB)

ENERGIEPROGNOSEN und POLITISCHES HANDELN
Eberhard Jochem: Energieprognosen und Illusionen
Werner Zittel, Jörg Schindler: Energieszenarien – kritische Anmerkungen
Gunther Tichy: Technologiesprünge als Lösung?
Felix Ekardt: Durchsetzbarkeitsprobleme von Klimapolitik
Elvira Lutter: Das EU-Energiepaket
Christoph Bals: Internationale Klimaverhandlungen
(pdf, 2 MB)

ENERGIESYSTEME und GLOBALE STRUKTUREN
Sven Harmeling: China, der Klimawandel und die Energiewende
Alexander Egit: Umweltschutz in China
Markus Rennau: Alternativenergie für Afrika
Hermann Scheer: Krise des Weltenergiesystems
Axel Borsdorf: Krise des Weltenergiesystems?
Ina Meyer, Jürgen Scheffran: Potenziale und Grenzen von Biokraftstoffen
Ernst Ulrich von Weizsäcker: Die Studie „Agrotreibstoffe“
Fridolin Krausmann, Petra Schneider: Das moderne Energiesystem
Hans Christoph Binswanger: Zum Konflikt zwischen Ökonomie und Ökologie
(pdf, 1 MB)

ENERGIEWENDE in ÖSTERREICH
Herbert Lechner: Energieeffizienz als Weg zu nachhaltiger Energieversorgung
Ernst Schriefl: Der Rebound-Effekt
Reinhold Christian, René Bolz: Potenziale erneuerbarer Energien in Österreich
Hubert Fechner: Photovoltaik und Stromnetze
Patrick Scherhaufer: Wie viel Windkraft ist genug?
Petra Schneider: Zur Akzeptanz von Windkraftanlagen
Thomas Amon, A. Bauer, C. Leonhartsberger: Bioenergienutzung in integrierten Systemen
Walter Somitsch: Biogas
Stefan Zach: Die Energiezukunft aus Sicht der EVN
Birgit Birnstingl, Michael Narodoslawsky: Bioenergie und regionale Entwicklung
Hermine Mitter: Biomasse-Nahwärme und Raumplanung
Kurt Schauer: Nachhaltige Energieregionen
(pdf, 2 MB)

ENERGIESTILE und VERHALTENSÄNDERUNGEN
Fritz Reusswig, Herbert Greisberger: Lebensstile und Energieverbrauch
Hannah Scheuthle, Florian Kaiser: Umweltpsychologische Interventionen
Christine Turetschek, Ralph Risser, Doris Wunsch: Umstieg aufs Rad
Susanne Bruppacher: Nachhaltiger Lebensstil in Privathaushalten
Ellen Matthies: Veränderungen im alltäglichen Energienutzungsverhalten
Antonietta Di Giulio: Lebensqualität im Kontext nachhaltiger Entwicklung
(pdf, 1 MB)


10: Katastrophen in Natur und Umwelt
Chefeditorin: Verena Winiwarter

Inhalt, Editorial (pdf, 80 KB)
Glossar (pdf, 100 KB)

Markus Holub: Gefahrenzonenpläne
Helmut Habersack, Heinz Stiefelmeyer, Jochen Bürgel:
Lehren aus den Hochwässern 2002 und 2005
(pdf, 1,5 MB)

Doris Ita, Joachim Giller: Krisen- und Katastrophenschutzmanagement
Anton Matzinger, Gerlinde Wagner: Staatliche Hilfe oder private Vorsorge?
Günther Ossimitz, Christian Lapp: Katastrophen als Systembrüche
(pdf, 350 KB)

Gesine Hofinger, Ute Rek, Stefan Strohschneider: Sicherheitskultur
Christian Lapp, Günther Ossimitz: Grenzen technischen Katastrophenschutzes
Angelika Wirtz, Münchner Rück: Naturkatastrophen seit 1950
(pdf, 200 KB)

Helga Kromp-Kolb: Bedingt der Klimawandel Katastrophen?
(pdf, 150 KB)

Dieter Rossboth, Günther Kraus, Franz Allerberger: Epidemien als Katastrophen
(pdf, 200 KB)

Josef Nussbaumer, Andreas Exenberger: Katastrophen und deren Wahrnehmung
Markus J. Lehmkuhl: Berichterstattung über Risiken
(pdf, 300 KB)

Eva Münker-Kramer: Psychologische Aspekte der Katastrophenbewältigung
Ortwin Renn, Christina Benighaus, Andreas Klinke: Bewertung und Management von Naturgefahren
(pdf, 500 KB)

Rolf Peter Sieferle: Die Risikospirale
Franz M. Wuketits: Katastrophe Mensch
(pdf, 300 KB)


9: Naturschutz – warum, wo, was, wie?
Chefeditor: Günter Gollmann

Inhalt, Editorial (pdf, 90 KB)

MENSCH, NATUR, KULTUR
Wolfgang Scherzinger
: Welche Natur schützen?
Peter Weish: Naturschutz aus humanökologischer Perspektive
Renate Cervinka: Natur und naturnahe Artefakte
Willi Lindner: Erlebte Natur
Gerhard Desbalmes: Naturschutz für Kinder
Andre Gingrich: Natur bei anderen Kulturen
Riklef Kandeler: Die blaue Blume des Novalis
(pdf, 1 MB)
Helga Weisz, Harald Payer: Historische Entwicklung des Naturschutzes

VIELFALT – LEBENSRÄUME, ARTEN, PROBLEME
Wolfgang Holzner, Monika Kriechbaum
: Integrativer Naturschutz
Norbert Sauberer: Biodiversität sichern durch Schutzgebietssysteme?
Alexander Haslberger: Millennium Ecosystem Assessment
Bernd Lötsch: Plädoyer für die Wildnis
(pdf, 1 MB)
Wolfgang Pekny: Ökologischer Fußabdruck und Grenzen des Artenschutzes
Sabine Greßler: Artensterben im Klimawandel
Thomas Kaissl: Messbarkeit von Wildnis

PRAXIS, INSTRUMENTE und RECHT
Thomas Ellmauer
: Bilanz des österreichischen Naturschutzes
Monika Paar: Österreichische Naturschutz-Instrumente
(pdf, 1,3 MB)
Dagmar Schratter: Zeitgemäße Tiergärten
Werner Huber, Anton Weissenhofer: Regenwald der Österreicher in Costa Rica
Alois Lang: Vorsätzlicher Missbrauch
Andreas Gärtner: Nutzungskonflikte mit Anrainern
Georg Frank: Österreichisches Naturwaldreservate-Programm
Günther Loiskandl
: Waldschutz und -nutzung im Biosphärenpark Wienerwald
Oliver Dworak, Thomas Salzer: Papierindustrie und Naturschutz
Peter Lebersorger: Jagd und Umwelt
Josef Mikocki
: Naturschutz in Wien
Glossar
(pdf, 300 KB)


8: Boden-Markierungen
Chefeditorin: Gerlind Weber
(pdf, 4 MB)

ÖKOLOGIE
Christian Scholler
: Boden als Lebensraum
Hans Peter Aubauer: Biologisch produktiver Boden als Lebensvoraussetzung
Peter Weish: Wie viel Boden braucht der Mensch?
Werner Katzmann: Apokalypse tomorrow
Martin H. Gerzabek: Boden als gefährdete Ressource?

GESELLSCHAFT
G. Banko, A. Kurzweil, W. Lexer, S. Mayer, I. Roder, G. Zethner
: Quantitativer Flächenverbrauch in Österreich
Manfred Kopf: Bauflächenreserven im Rheintal
Arthur Kanonier: Kommunales Raumordnungsrecht
Martin Kind: Bodenschutzrecht
Hubert Hattinger: Immobilienbewertung – Bodenwertermittlung
Friedrich Mair: Immobilienentwicklung in Salzburg

ÖKONOMIE
Peter Keller
: Warum verbraucht die bodenlose Gesellschaft immer mehr Boden?
Franz Ottner: Bodenschätze in Österreich
Michael Narodoslawsky: Nachwachsende Rohstoffe – Gefahr oder Hilfe?
Walter Seher: Raumnutzung und landwirtschaftlicher Strukturwandel

KULTUR
Ernst Langthaler
: Boden und Ideologie
Reinhard Farkas: Boden in der modernen Literatur
Christoph Blesl: Boden als Archiv der Kulturgeschichte
Silvia Adam: Mensch, Boden, Landschaft – wechselseitige Einflussnahme
Glossar


7: Wasser – knappes Gut
Chefeditor: Gunther Tichy

Inhalt, Editorial

VERSORGUNG GESICHERT?
Wolfgang Rauch, Stefan Achleitner, Sara De Toffol: Trinkwasserexport
Gerhard Schnedl: Wasserrecht in Österreich
Johannes Barbist, Ivo Rungg: Nachhaltiger Umgang mit Wasser im EU-Recht
Robert Nusser, Österr. Bundesforste: Heiße Ware Wasser?
(pdf, 800 KB)
Franziska Zibuschka
: Mikrobiologische Trinkwasserqualität
Helmut Jung: Wasserversorgung und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern

NACHHALTIG GENUTZT?
Helmut Kroiss
: Nachhaltige Wassernutzung
(pdf, 800 KB)
Jürgen Büschenfeld: Industrialisierung des Wassers
Renate Cervinka: Psychologische Aspekte einer zukunftsorientierten Wassernutzung
Christof Skala: Ausbau der Wiener Hauptkläranlage
Josef Lueger: Wenn das Wasser bis zum Hals steht
(pdf, 800 KB)
Alois Leidwein: Landwirtschaft und Wasser

ÖFFENTLICH ODER PRIVAT BEWIRTSCHAFTET?
Wolfgang Lauber: Privatisierung der Siedlungswasserwirtschaft
Daniela Kletzan: Effizienz in der Siedlungswasserwirtschaft
Berhard Sagmeister: Projektfinanzierung in der Siedlungswasserwirtschaft
Ernst Partl: Und der Ausverkauf droht doch!
Glossar
(pdf, 800 KB)


6: Zuckerbrot und Peitsche. Umweltpolitische Steuerungsinstrumente
Chefeditor: Herbert Greisberger

Gesamtes Heft (pdf, 6,5 MB)

Inhalt, Editorial

Susanne Hasenhüttl
: Umweltpolitische Steuerungsinstrumente
Michael Getzner: Umweltsteuern – die Geschichte einer Idee

TATBESTÄNDE
Nils Axel Braathen: Current Use of Environmentally Related Taxes
Karl W. Steininger, Franz E. Prettenthaler: Kontraproduktive Subventionen des Verkehrs
Franz Sinabell, Markus F. Hofreither: Steuerungsinstrumente in der Landwirtschaft

KRITISCHE REFLEXION
Fritz Kroiss: Ist das klassische Ordnungsrecht obsolet?
Stefan Schleicher: Das Ende der Umweltsteuern
Franz Tragner: Verkäufer für Ökosteuern gesucht

POLITISCHE UMSETZUNG
Anselm Görres: Ökologische Steuerreform
Thomas Ritt: Energiesteuer und Verteilung
Heinrich Wohlmeyer: Strategische Steuerreform
Josef Riegler: Ökosteuern als umweltpolitische Steuerungsinstrumente
Ferdinand Lacina: Können Steuern steuern?
Heinz Kopetz: Warum Ökosteuern?
Lore Hostasch: Ökosteuern zwischen ökologischen und sozialen Zielen


5: Aus den Augen, aus dem Sinn – Problemfall Abfall
Chefeditor: Gerhard Imhof

Gesamtes Heft (11 MB)

Verena Winiwarter: Eine kurze Geschichte des Abfalls
Eva Buchinger: Gesellschaftlicher Umgang mit Haushaltsabfall
Walter Scharf: Die Kosten der Abfallentsorgung
Wolfgang Stark, Günter Virt: Ethische Prinzipien nachhaltiger Abfallwirtschaft

Manfred Domenig, Natalie Glas, Hans-Jörg Krammer: Abfallströme in Österreich
Paul H. Brunner, Renate Huber, Michael Eder: Auf dem Weg zur letzten Senke
Renate Cervinka: Umweltpsychologische Betrachtungen
Hans Schnitzer: Vom Abfallmanagement zum Nachhaltig Wirtschaften

Florian Ermacora: Europäische Abfallwirtschaftspolitik
Rainer Weiß: Ein neues Abfallwirtschaftsrecht in Österreich


4: Kein Klima für die österreichische Klimapolitik
Chefeditor: Stefan Schleicher

Inhalt, Editorial, Glossar (pdf, 130 KB)

ANSPRUCH und WIRKLICHKEIT
Helga Kromp-Kolb
: Was wir über den globalen Klimawandel wissen
Stefan Schleicher, Kurt Kratena: Österreichs Klimapolitik: Die Chance des Scheiterns
Michael Lohmeyer: Klimapolitik: Bauen statt Stauen
(pdf, 700 KB)

Albert E. Hackl: Österreichische Reduktionsziele von Toronto bis Kyoto
Angela Köppl: Kyoto-Protokoll

KLIMAPOLITIK als CHANCE
Barbara Buchner: Energie und Klima, die globalen Storylines
Podiumsdiskussion: Zukunft der Energieversorgung
Roland Mestel: Die europäische Chance Kyoto
Podiumsdiskussion: Nachdenkpause für die österreichische Klimapolitik?
Podiumsdiskussion: Plädoyer für einen menschen- und umweltgerechten Verkehr
Reinhold W. Lang, Stefan Schleicher: Positivenergie-Hauser und Deziliter-Autos
(pdf, 700 KB)

PERSPEKTIVEN und HINDERNISSE
Manfred Heindler, Georg Benke: Nuclear Energy and Kyoto-Protocol in Perspective
Wolfgang Mehl: Erfolgreiche Klimabündnis-Projekte
Friedrich Nemec / Austr. Bus. Counc. f. Sust. Dev.: Nachhaltigkeit – (k)ein Thema der Politik?
Wilhelm Autischer / Ökosoz. Forum: Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt
Adolf Kerbl / Wirtschaftskammer: Wünsche der Wirtschaft an eine integrierte Klimapolitik
Christian Dörner / Siemens: Internationale Konzerne und Klima
(pdf, 700 KB)


3: Verkehr und Mobilität
Chefeditor: Hermann Knoflacher

Inhalt, Editorial

Josef Michael Schopf: Mobilität & Verkehr – Begriffe im Wandel
Hermann Knoflacher: Ursachen der Mobilität
Peter Faller: Wirtschaftliche Entfaltung braucht Verkehr
Fritz Gurgiser: Alpentransit
Christine Zach, Otto Kelch: Mobilitätsbedürfnis und Verkehrskollaps
Paul C. Pfaffenbichler: Verkehrsmittel und Strukturen
Peter Fischer: Strukturelle Dimension von Konsum und Verkehr
(pdf, 2,2 MB)

Josef Unterweger: Der Transitvertrag
Günter Emberger: Verkehrssystem und Gesellschaft
Markus Mailer: Wie mobil ist die Gesellschaft?
Ralf Risser, Dara Fischer: Nutzerbedürfnisse im öffentlichen Verkehr
Thomas Macoun, Hermann Knoflacher: Ökosystem und Verkehrssystem
Hans P. Aubauer: Das Energiesparpotenzial des Verkehrs
(pdf, 3 MB)


2: Energie und Gesellschaft
Chefeditoren: Reinhold Christian, Peter Weish

pdf (2 MB)
Inhalt, Editorial

Ursula Baatz: Der asiatische Energiebegriff
Erika Wagner: Energierecht und Strukturwandel der Energiewirtschaft
Kurt Kratena: Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Energie
Peter Weish: Ein Stephansdom-Kraftwerk?
Helmut Haberl: Energetischer Stoffwechsel und nachhaltige Entwicklung
Wolfgang Wieser
: Die Energetik biologischer und sozio-ökonomischer Systeme
Volkmar Lauber: Politik und die Zukunft erneuerbarer Energien
Hubert Fechner: Globale Energieperspektiven
André Gazsó, Wolfgang Rehm: Technikkontrolle an Energiesystemen
Gerhard Kunze: Phasen alternativer Energietechnologien
Friedemann Prose, Andreas Homburg: Kommunaler Klimaschutz und soziales Handeln
Rupert Wallinger: Förderung von Solarenergie durch Raumplanung

 


1: Interdisziplinarität in Forschung und Lehre
Chef-Editor: Roland Albert