Studie „Klimatom. Atomenergie für Klimaschutz?“ | FWU | Forum Wissenschaft & Umwelt

Studie „ Klimatom. Atomenergie für Klimaschutz?“

Mit finanzieller Unterstützung durch die MA 22 der Stadt Wien und begleitet von der Wiener Umweltanwaltschaft betrachtete das Forum Wissenschaft & Umwelt die Zielsetzungen von einschlägigen „Allianzen“ im Bereich der Atomenergie. Das weitverbreitete Hauptziel ist die Verdreifachung der im Jahr 2020 weltweit in Atomkraftwerken (AKW) installierten Leistung bis 2050. Gemeinsam mit Teilzielen und Szenarien wurde dieses Bestreben einer kritischen Überprüfung unterzogen. Es wurde analysiert, inwieweit, unter welchen Umständen und in welchem Ausmaß die Zielsetzungen der Lobbyisten realisiert werden könnten.

Bereits zu Beginn der Analysen zeigte sich, dass selbst die Ressourcen so knapp sind, dass sich bei einer Verdreifachung der installierten Leistung ceteris paribus eine dynamische Reichweite von 82 Jahren ergibt. Es würden also zahlreiche AKW errichtet, für die bereits während der Laufzeit kein Brennstoff mehr verfügbar ist.

Darüber hinaus sprechen nicht nur die steigenden Gestehungskosten gegen Atomstrom, sondern natürlich auch und ganz besonders all die Gefahren und Risiken, die mit der Atomkraft einhergehen.

Insgesamt stellt sich also eher die Frage, wie bald Atom-Allianz & Co sich wieder auflösen. Die einzigen, die von diesen Vorhaben gut leben, sind die dafür eingesetzten Lobbyisten!

Bitte finden Sie nachfolgend die Veröffentlichungen zum Download: